Wie Google ein wenig wie Apple sein möchte

Nexus-Geräte waren preiswert und breit verfügbar, spielten aber im Schweizer und globalen Markt keine Rolle. Mit «Made by Google» und nun auch mit dem Zukauf eines HTC-Kern-Teams hat man das geändert. Aber auch das reicht nicht. Auch unter dem neuen Namen Pixel hat Google mit den neuen Smartphones in unseren Nachbarländern noch keinen grossen Anklang gefunden. Solange keine Carrier-Verträge mit Telko-Providern vorhanden sind, werden die teuren Pixel-Premium-Telefone, die Design- und Hardware-mässig eher schlicht anmuten, nur jenen Fans ein Begriff sein, welche die Google-Smartphones schon seit der Nexus-Ära kennen. Die Parallelen zu Apple sind aber erkennbar: Bei Apple hat man seit Jahren bei der Apple Watch und dem iPhone keine grossen Design-Sprünge gemacht.

Software als Markenkennzeichen

Auch Google fährt mit seiner Produktpalette einen ähnlichen Kurs : eine leicht verbesserte Daydream-Brille, ein lauterer Home-Lautsprecher mit einem grossen Tieftöner und erstmals auch kabellose Ear Buds. Interessant und vielseitig sind die Software-Funktionen, die Google in Aussicht stellt. Machine Learning ist für den Suchmaschinenkonzern omnipräsent: Mit «Lens» erkennt die Kamera-App Objekte in Bildern, mit HDR-Tricks in der Kamera-Software werden Fotos angeblich viel rauscharmer und mit dem eigenen Kopfhörer können nun auch Echtzeit-Google-Translate-Gespräche geführt werden.

Google geht es nicht nur um die Hardware, sondern um die Software $('.magnificPopup').magnificPopup({
type: 'image'
});

Zu viele Software-Strategien auf einmal

Hier hat Google gegenüber Apple nur ein Problem: Während Apple stark auf Augmented Reality setzt, fokussiert Google im Moment auf zu viele Software-Bereiche gleichzeitig. Die eigene VR-Plattform Daydream ist nach wie vor erst auf wenigen Geräten vorhanden, neu zum Beispiel auf Samsungs Galaxy S8, wo man es am wenigsten vermutet hätte. Als Antwort auf Apples mächtiges Augmented-Reality-Entwicklungswerkzeug ARKit musste schnell aus dem gescheiterten Project Tango eine neue Software-Lösung werden. Warum beispielsweise schaffen es die Produkte nach wie vor nicht in die Schweiz? Die offizielle Antwort von Google: Man habe dazu noch nichts anzukündigen.

Apples Premium-Kunden gehören zur «ersten Welle»

Nach einigen Besuchen bei Google habe ich inzwischen eine klare Vermutung: Google will zuerst sicherstellen, dass sein Software-Ökosystem auch hierzulande reibungslos funktioniert. Denn erst mit dem Google Assistant, der auch in den Home-Lautsprechern präsent ist, kann Google seine ganze Hardware-Palette zusammen mit der Software schmackhaft machen. Das geht aber erst, sobald die Partnerschaften mit lokalen News- und Radio-Diensten stehen. Man will zum Beispiel nicht, dass der Schweizer am Morgen bei einem Sprachaufruf zur Tageszusammenfassung News-Dienste aus Deutschland oder Frankreich zu hören bekommt. Zudem ist etwa Italienisch auch beim Google Assistant auf dem Smartphone ziemlich neu.

Klar ist: Die Schweiz als kaufkräftiges Premium-Smartphone-Land ist auch für Google ein begehrenswerter Markt. Allerdings braucht es dann doch ein gerüttelt Mass an Geduld und Hartnäckigkeit, in einem mehrsprachigen Land mit anspruchsvoller Kundschaft Fuss fassen zu können.